
Das Publikationsprojekt möchte ein facettenreiches Standbild aktueller Forschungsansätze und -methoden medienpädagogischer Forschung zeichnen und darüber die Diskussion über tradierte und innovative Ansätze fördern und insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern forschungsmethodische Orientierung geben. Neben den Werkstattbeiträgen, die auch auf der datenbankgestützten Webseite www.forschungswerkstatt-medienpädagogik.de nachzulesen, zu diskutieren und zu kommentieren sind, enthält der Printband ein Editorial des Initiators Thomas Knaus sowie zwei zusätzliche rahmende Grundlagenbeiträge von Horst Niesyto und Michaela Gläser-Zikuda.
Und die Druckerschwärze ist kaum getrocknet, da steht bereits die Veröffentlichung des zweiten Bandes im Frühjahr an: mit Rahmenbeiträgen von Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe und Bardo Herzig sowie Heinz Moser. Der dritte Band ist bereits in Vorbereitung. Wer am Projekt mitwirken und sich beispielsweise mit einem Werkstattbeitrag beteiligen möchte, wird gebeten, ein Exposé einzureichen.