Das Frankfurter Technologiezentrum [:Medien] – FTzM ist ein wissenschaftliches Zentrum der Frankfurt University of Applied Sciences. Das Zentrum mit der Internetseite unter www.ftzm.de ist nicht kommerziell.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß §10 Absatz 3 MDStV: Prof. Dr. Thomas Knaus
Webseiten-Gestaltung/Umsetzung: Marc Mannig / Olga Merz / Amelie Ruppe
Webseiten-Inhalte: Olga Merz/Thomas Knaus
Sollte es einmal vorkommen, dass etwas auf unseren Seiten nicht so funktioniert wie es Ihrer Meinung nach sollte, dann lassen Sie es uns wissen. Bitte schreiben Sie per eMail an Diese Email ist Spambotgeschuetzt, bitte Aktivieren Sie JavaScript. Gerne nehmen wir auch jede Art von Anregungen, Verbesserungsvorschlägen und Kritik entgegen.
Datenschutzbeauftragte/r
Als Zentrum der Frankfurt University of Applied Sciences ist die Datenschutzbeauftragte der Hochschule für das FTzM zuständig: Frau Prof. Dr. Andrea Ruppert (dsb(at)fra-uas.de)
Haftungshinweis
Wir prüfen jede von uns veröffentlichte Information und bemühen uns, möglichst genaue und zuverlässige Informationen auf unseren Webseiten zu veröffentlichen. Für die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen und deren Darstellung können wir jedoch keinerlei Gewähr übernehmen. Die Verlinkung externer Seiten erfolgt nach sorgfältiger Prüfung. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Urheberrecht
Inhalt und Struktur der Webseiten des Frankfurter Technologiezentrums [:Medien] – FTzM unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums.
Publikationsbeiträge des FTzM, darunter Forschungsbeiträge, Berichte, News, Blogbeiträge, die auf den Webseiten des FTzM veröffentlicht werden, unterliegen der Creative-Commons-Lizenz Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International. Im Rahmen dieser Lizenz dürfen die betreffenden Inhalte verwendet und weitergegeben werden, allerdings nicht für kommerzielle Zwecke. Die Inhalte dürfen nicht verändert werden.
Erklärung zum Datenschutz (Privacy Policy)
In einigen Bereichen – u. a. zur Anmeldung am fraDesk (www.fradesk.de) sowie zur Buchung von Unterstützungsangeboten – werden Sie auf unseren Webseiten um die Angabe persönlicher Daten gebeten. Kommunikationsdaten werden grundsätzlich für Ihre individuelle Betreuung gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben, außer es liegt uns Ihre ausdrückliche Zustimmung vor.
Sicherheit
Wenn Sie innerhalb dieses Angebotes Seiten und Dateien abrufen und dabei aufgefordert werden, Daten über sich einzugeben, so weisen wir darauf hin, dass diese Datenübertragung über das Internet ungesichert erfolgt und die Daten somit von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden können.
Auskunftsrecht und inhaltliche Korrektheit
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, soweit solche erhoben und gespeichert werden. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten und Löschung.
Cookies und andere aktive Inhalte
Die Webseiten des FTzM verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Zugriffsdaten (nur für Frankfurter Schulen und Kooperationspartner)
Bei jedem Login in das Ticketsystem fraDesk (www.fradesk.de) werden Zugriffsdaten gespeichert. Jeder Datensatz besteht aus
- Datum und Zeitpunkt des Logins,
- Ladezeit der Seite (um Performance zu prüfen),
- Zugehörigkeit zur Gruppe der IT-Beauftragten.
- Einträge im Ticketsystem fraDesk sind grundsätzlich personenbezogen.
Die Suchworte, nach denen in den FAQs (www.faq.ftzm.de) recherchiert wird, werden anonymisiert gespeichert, um den bedarfsgerechten Ausbau dieses Bereiches zu unterstützen.
Personenbezogene Nutzerprofile werden nicht gebildet, die schulbezogenen Daten fließen aber in allgemeine statistische Auswertungen, die im Rahmen der Qualitätssicherung vorgenommen werden.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp/Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten können nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine eMail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen eMail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der eMail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
Google Analytics deaktivieren
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code "anonymizeIp" erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.