Lernen mit und über Medien

Digitale Lehrwerkzeuge & Lernmedien

Digitale Konzepte

Das Team

(Online) Teaching in the Post-Pandemic World – Beitrag in Weizenbaum Journal erschienen

Für das aktuelle Special Issue "Education in the Digital World" des Weizenbaum Journals of the Digital Society hat Thomas Knaus einen englischsprachigen, meta-perspektivischen Beitrag veröffentlicht, der die Erfahrungen um universitäre Online-Lehre aus dem deutschsprachigen Raum für die internationalen Diskurse anschlussfähig machen soll.

Ilogo-weizenbaumm Beitrag mit dem Titel „Educational Impulses for Redesigning (Online) Teaching in the Post-Pandemic World –– A Discussion and Evaluation of Lessons Learned“ reflektiert der Professor für Medienpädagogik und Bildungsinformatik die Herausforderungen der Online-Lehre auf der Grundlage von 65 multidisziplinären Forschungsbeiträgen und Berichten. Diese sind während der COVID19-Pandemie durchgeführt, erstellt und veröffentlicht und vom Autor qualitativ-rekonstruktiv analysiert worden. Reflektiert werden in ihnen Herausforderungen, Erfolge und Misserfolge, die mit der Umstellung der Präsenz- auf die Online-Lehre einhergingen. Dabei haben zahlreiche Lehrende, die vor der Pandemie nur wenig Erfahrung mit mediengestützter Lehre hatten, neue Wege beschritten und inzwischen zeigt sich, dass die ‚Online-Notfallsemester‘ die Hochschullehre nachhaltig verändert haben. Auf Grundlage dieser dokumentierten Erfahrungen, empirischen Daten und Best Practices macht Knaus in seinem Beitrag schließlich Vorschläge für die Gestaltung und Entwicklung einer guten (Online-)Lehre –– auch für die Zeit nach der Pandemie.

Das Weizenbaum Journal of the Digital Society ist eine interdisziplinäre Open-Access-Zeitschrift, in der die gesellschaftlichen Implikationen des digitalen Wandel aus der Perspektive unterschiedlicher Forschungsfelder in den Blick genommen werden. Das Weizenbaum Institute ist ein Forschungsverbund, der dazu beitragen will, dass Digitalisierung und die vernetzte Gesellschaft besser verstanden und nachhaltig, selbstbestimmt und verantwortungsvoll gestaltet werden.