Mitglieder
Ass.-Prof. Dr. phil. Petra Missomelius
Kontakt
Weitere Informationen
-
Assistenz-Professorin am Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation an der Universität Innsbruck und Medienwissenschaftlerin
Telefon: +43 (0) 512 / 507 73 603
Telefax: +43 (0) 512 / 507 949 7360eMail: Diese Email ist Spambotgeschuetzt, bitte Aktivieren Sie JavaScript
Forschungsschwerpunkte
Medienbildung, Medienkultur, Cultural Hacking, Datenkritik, (Bewegt-)Bildmedien, kritischer Posthumanismus, Körpertheorien
Weitere Informationen und Publikationen
- siehe http://ogy.de/Petra-Missomelius (Uni Innsbruck) und https://uibk.academia.edu/PetraMissomelius
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit 2017: Assistenz-Professorin am Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation der Universität Innsbruck
- Habilitationsprojekt zu "Bildung in transformativen Medienkulturen"
- ab 2012: Universitätsassistentin Erziehungswissenschaft, Bereich Medienpädagogik an der Universität Innsbruck
- ab 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft der Universität Marburg; Dissertation zu "Digitale Medienkultur. Wahrnehmung – Konfiguration – Transformation", transcript Verlag (2006)
- Projektkoordinatorin des BMBF-Projektes "Schule des Sehens" (Neue Medien in der Lehre, BMBF) am Institut für Medienwissenschaft der Universität Marburg
- Studium der Medienwissenschaft, Kulturforschung, Grafik&Malerei (Abschluss Magistra artium) an der Universität Marburg
Berufserfahrungen neben der Universität, Funktionen & Ämter
- Verlagstätigkeiten, EU-Projektarbeit, Medienpädagogin, Evaluation von Bildungsmedien, Hospizarbeit
- Sprecherin der Initiative "Keine Bildung ohne Medien!" (zusammen mit Sven Kommer, RWTH Aachen)
- Sprecherin der AG "Medienkultur und Bildung" der Gesellschaft für Medienwissenschaft (zusammen mit Rainer Leschke, Universität Siegen)
- Ressortleiterin "Bildung – Politik" des Online-Journals "medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik"
Lehrtätigkeiten seit 1999
- an den Universitäten Marburg, Innsbruck, Flensburg, Erlangen-Nürnberg in den Bereichen Erziehungs-, Medien- und Kulturwissenschaften
Mitgliedschaften
- Verein für Frauen, Arbeit, Bildung und Regionalentwicklung (VeFAR e. V.)
- Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
- European Network for Cinema and Media Studies (necs)
- Mitglied des Lenkungskreises der bildungspolitischen Inititative "Keine Bildung ohne Medien" (KBoM)
- Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)
- Forum Neue Medien Austria (fnma)
- Gesellschaft – Altern – Medien e. V. (GAM)
- Österreichischer Bundesverband für Medienbildung und digitale Kompetenzen (Medienbildung JETZT!)